Bibliophilie of Books

Taucht ein in eine Welt voller Bücher, Manga und anderen zauberhaften Dingen ♥

Posts mit dem Label Comedy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comedy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juni 2024

[Mangaersteindruck] My Roommate is a Cat 03

Titel: My Roommate is a Cat 03
Originaltitel: Doukyonin wa Hiza, Tokidoki, Atama no Ue
Autor: Tsunami Minatsuki, As Futatsuya
Genre: Slice of Life, Comedy
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 160
Preis: 7€ Print, 5,99€ E-Manga
Reihe:  My Roommate is a Cat, bisher 09 Bände erschienen, Band 10 erscheint am 26.11.24
Bewertung: 5 von 5 Kirschblüten🌸

Die Zusammenfassung und die Meinung könnten Spoilern, das es sich hier um Band zwei einer Reihe handelt!

Freitag, 10. Mai 2024

[Mangaersteindruck] My Roommate is a Cat 02

Titel: My Roommate is a Cat 02
Originaltitel: Doukyonin wa Hiza, Tokidoki, Atama no Ue
Autor: Tsunami Minatsuki, As Futatsuya
Genre: Slice of Life, Comedy
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 160
Preis: 11€
Reihe:  My Roommate is a cat, bisher 09 Bände erschienen, Band 10 erscheint am 26.11.24
Bewertung: 5 von 5 Kirschblüten🌸

Die Zusammenfassung und die Meinung könnten Spoilern, das es sich hier um Band zwei einer Reihe handelt!

Mittwoch, 8. Mai 2024

[Mangaersteindruck] My Roommate is a Cat 01

Titel: My Roommate is a Cat 01
Originaltitel: Doukyonin wa Hiza, Tokidoki, Atama no Ue
Autor: Tsunami Minatsuki, As Futatsuya
Genre: Slice of Life, Comedy
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2020
Seiten: 160
Preis: 11€
Reihe:  My Roommate is a cat, bisher 09 Bände erschienen, Band 10 erscheint am 26.11.24
Bewertung: 5 von 5 Kirschblüten🌸

Mittwoch, 15. November 2023

[Mangaersteindruck] Meisterdetektiv Ron Kamonohashi 01

Titel: Meisterdetektiv Ron Kamonohashi 01
Originaltitel:  Kamonohashi Ron no Kindan Suiri
Autor: Akira Amano
Genre: Krimi, Comedy
Verlag: Crunchyroll
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 208
Preis: 8,50€ 
Reihe: bisher 7 Bände erschienen, Band 8 erscheint im Januar 2024
Bewertung: 4 von 5 Kirschblüten🌸

Samstag, 8. Januar 2022

[Mangaersteindruck] Megumi & Tsugumi - Alphatier vs. Hitzkopf 1

Titel: Megumi & Tsugumi - Alphatier vs. Hitzkopf 1
Originaltitel: Megumi to Tsugumi
Autor: Mitsuru Si
Genre: Shonen-Ai, Yaoi, Boys Love, Comedy
Verlag: Hayabusa
Erscheinungsjahr: 2022
Seiten: 242
Preis: 9€,
Reihe: bisher 2 Bände erschienen, Band 3 erscheint am
22.03.2022
Bewertung: 5 von 5 Kirschblüten🌸

Donnerstag, 15. April 2021

[Mangaersteindruck] My Genderless Boyfriend 01

Rezensopnsexemplar zur Verfügung gestellt von Hayabusa
Titel: My Genderless Boyfriend 01
Originaltitel: Genderless danshi ni ai sarete imasu.
Autor: Tamekou
Genre:  Sclice-of-Life, Romance, Comedy
Verlag: Hayabusa
Erscheinungsjahr: 2021
Seiten: 176
Preis: 10€
Reihe: My Genderless Boyfriend 01 bisher 1 Band erschienen, Band 2 erscheint am 29.06.2021
Bewertung: 3,5 von 5 Kirschblüten🌸

Zusammenfassung:
Meguru hat ein Händchen für alles, was kawaii ist! Wenn der Influencer mit dem farbenfrohen Genderless Style Make-up- oder Modetipps postet, kann er sich vor Likes kaum retten. Doch obwohl er sein halbes Leben mit seinen Followern teilt, wissen sie nichts von seiner großen Liebe, der hart arbeitenden Mangaredakteurin Wako. Wird es seinem Image schaden, wenn seine Fans erfahren, dass ihr Idol schon vergeben ist?

Ein kunterbunter Feelgood-Manga über ein bezauberndes Pärchen, das sich über alle Geschlechterklischees hinwegsetzt!
Quelle Cover und Klappentext: Hayabusa
 

Meiunung:
Im März startete das erste Programm des neuen Mangalabels Hayabusa, welches zum Hauptverlag Carlsen gehört. Ich durfte neben vielen anderen Bloggern den ersten Band von My Genderless Boyfriend als Rezensionsexemplar lesen. Die Geschichte hat mir unglaublich gut gefallen, weil hier fast alle Charaktere sich anders verhalten, als man erwarten würde und dadurch auch sehr viele witzige, aber auch oft sehr schöne Situationen entstehen. Insgesamt finde ich den Manga sehr innovativ. Es werden allerdings sehr viele Geschlechterklischees aufgegriffen, die manchmal auch etwas nervig sein können. Dadurch, dass es aber kaum Mangas gibt, indem die Charaktere nicht so sind, wie sie nach der Gesellschaft sein sollten, mag ich den Manga sehr. Deshalb hoffe ich, dass es noch weitere Manga in dieser Richtung geben wird.

Sehr treffend finde ich deswegen auch beim Klappentext folgenden Satz: "Ein stylischer Feelgood-Manga, der sich über alle Geschlechterklischees hinweg setzt!" Den genau das ist dieser Manga. Ich freue mich jetzt schon sehr auf den zweiten Band.

Ein kleiner allgemeiner Eindruck meinerseits zum Verlag:
Für die kleinen Sammler unter euch, muss ich natürlich auch diese schönen Instafeed Karten erwähnen. Ich finde sie auch sehr hübsch und sie bieten so viel Inspiration für Fotoideen.♥
Die ein oder andere Idee schwirrt immer noch in meinem Kopf herum. Allerdings wird das für mich kein Kaufkriterium für die Manga sein. Im aktuellen Programm sind auch überwiegend Boyslove-Manga zu sehen, weshalb das auch vorerst meine einzige Rezi zu einem Manga aus dem Verlag bleiben wird. Interessanter wird es für mich erst in ein bis zwei Monaten, wenn mehr Manga aus dem Sclice-of-Life oder Romance-Genre erscheinen.

Allgemein würde ich aber nach dem ersten Eindruck des Verlages behaupten, dass die Spalte Boyslove sehr stark vertreten bleiben wird. Was sicherlich auch Sinn macht. Wenn man so alle aktuellen Verlage vergleicht liefern Egmont und Tokyopop die meisten Boys-Love Mangas. Im eigentlich Carlsen Manga Schema passten die oftmals auch nicht so ins Programm. Von daher sehe ich auch da eine riesige Chance für den Hayabusa Verlag ein neuer Vorreiter im Boyslove-Genre zu werden.

Freitag, 1. Juni 2018

[Blogtour] Altraverse - Vorstellung Keine Cheats für die Liebe


Hallö'chen zusammen und damit auch herzlich Willkommen zum ersten Tag der Blogtour Rund im den Mangaverlag Altraverse. Ich und 4 weitere Bloggerinnen möchten euch ein bisschen darüber berichten wie wir auf den Verlag aufmerksam geworden sind. Zudem stellt jeder einzelne von uns einen Manga vor und wir erzählen euch noch etwas über den bisherigen Gesamteindruck des Verlags.


Ich hab die Ehre euch den Manga "Keine Cheats für die Liebe" von Fujita vorzustellen. Aber bevor wir zu dem Manga kommen, möchte ich euch erstmal erzählen, wie ich überhaupt auf den Verlag Altraverse aufmerksam geworden bin.
Ich habe den Verlag eigentlich sehr früh verfolgt. Dennoch bin ich nur zufällig auf den Verlag aufmerksam geworden. Gesehen habe ich einen Beitrag auf Instagram beim durch scrollen der Zufallsbilder. Allerdings wusste ich bei den Beträgen noch nicht, dass es sich um einen neu entstehenden Verlag handeln würde. Kurze Zeit später habe ich noch weitere Beiträge von anderen Instagramern gesehen und habe mich dann dazu entschlossen, dem Altraverse Team zu folgen. Was eine gute Entscheidung war, da man dadurch immer mehr erfahren hat, dass es sich wirklich um einen neuen Verlag handelt. Fort an hab ich die Seite sehr verfolgt. Besonders toll fand ich, wie sie ihre Mangatitel durch Rätsel vorgestellt haben. Ich habe mich immer wieder auf ein neues Rätsel gefreut und hoffe, dass sie das bei behalten werden.
Neben den Manga wurden auch die einzelnen Mitglieder vorgestellt. Außerdem gab es einige Eindrücke in den Entstehungsprozess der Manga. Das fand ich sehr interessant zu beobachten.
Auf der LBM habe ich mir den Verlagsstand auch etwas genauer angesehen und zwei Manga haben mein Interesse sehr geweckt, weshalb ich sie gleich gekauft habe. Eigentlich fand ich alle Titel besonders interessant, aber manchmal muss man sich auch entscheiden. Deswegen habe ich mich für die Titel "Bis deine Knochen verrotten" und "Keine Cheats für die Liebe" entschieden. Letzteres möchte ich euch im Rahmen der Blogtour genauer vorstellen.

© Cover: Altraverse
Über der oder den Mangaka Fujita konnte ich leider nichts genaueres in Erfahrung bringen. "Keine Cheats für die Liebe" scheint das bisher einzig bekannte Projekt des Autors zu sein. Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, da es eigentlich immer kleinere Debüt Geschichten gibt. Dafür kann ich euch berichten, dass es zu "Keine Cheats für die Liebe " einen gleichnamigen Anime gibt. Diesen kann man im Moment auch via Amazon Prime streamen. Allerdings auf japanisch mit deutschem Untertitel.

Aber worum geht es denn eigentlich in "Keine Cheats für die Liebe"?
Narumi hat es manchmal nicht leicht. Ihrer nerdige Seite stoßt bei vielen auf Unverständis. Gerade in Sachen Beziehung wird es dann umso schwieriger. Sobald die Männer nämlich von ihrem Nerd Dasein erfahren, wenden sie sich sofort von ihr ab. Am liebsten hätte sie Jemanden an ihrer Seite, der das ganze verstehen kann oder sogar genauso tickt wie sie. Bei einem Gespräch mit ihrem Kindheitsfreund Hirotaka erwähnt sie das auch. Hirotaka ist ebenfalls wie Narumi sehr begeistert von Videospielen, Animes und co. So schlägt er ihr auch einfach vor mit ihm eine Beziehung einzugehen.

Mir hat der erste Band der Reihe sehr gefallen Es ist sehr unterhaltsam und auch wahnsinnig lustig. Die Charaktere sind allesamt so liebenswürdig, dass man sie sofort ins Herz schließt. Gerade durch die ganzen Anspielungen auf bekannte Games und Animes wie z.B. Final Fantasy und Neon Genesis Evangelion bekommt der Manga seinen ganz eigenen Charme. Neben den Anspielungen auf andere Serien gefällt mir auch sehr, dass die Charaktere deutlich Älter sind im Vergleich zu den Reihen, die sonst so im deutschsprachigen Bereich erscheinen.  Die Charaktere sind Mitte 20 und sind auch schon mitten im Arbeitsleben unterwegs.  Dadurch kommen auch andere Probleme und Situationen zusammen, die man sonst eher selten liest.Vielleicht gefällt mir das gerade so gut, da ich mich mit den Charakteren besser identifizieren kann. Dennoch glaube ich auch, dass es einen ganz anderen Geschichtsverlauf bieten wird und dadurch die Geschichte auch für jüngere Leser interessant sein könnte. Das Hauptmerkmal und auch das Spannendste an der Reihe ist definitiv die nerdige Grundhaltung, die sich nicht nur in der Geschichte selbst wiederspiegelt, sondern auch mit kleineren Kommentaren bzw. Fußnoten vom Autor bestärkt wird.
Im Gesamtbild ist es eine sehr unterhaltsame und nerdige Komödie, die ich bisher sehr empfehlen kann.
Ein paar Daten und Fakten zu dem Manga findet ihr in meiner Review.

Als kleinen Abschluss meines Beitrages kommt dann noch meine bisherige Meinung zu Altraverse an sich. Bisher gefällt mir das Auftreten des Verlags recht gut. Es erscheinen einige Mangatitel, die sich vom bisherigen Markt schon unterscheiden. Das ist für mich sogar das wichtigste, da jeder Verlag seine eigenen Programme hat auf den der entsprechende Verlag spezialisiert ist z.B. Tokyopop mit dem Shojo-Bereich. Dennoch ähneln sich die bisherigen Verlage auch an einigen Stellen. Was ich bei Altraverse auch besonders gut fand ist, dass sie es nochmal eine Reihe verlegen, die bei Tokyopop abgesetzt wurde. Viele wissen wahrscheinlich jetzt schon Bescheid wovon ich rede und zwar von "In these Words". Interessiert mich persönlich zwar nicht so sehr, aber es lässt darauf hoffen, dass ggf. andere abgebrochene Reihen erneut verlegt werden könnten. Preislich ist Altraverse mit ihren Manga ungefähr im gleichen Bereich wie die anderen Verlage. Die Großformate wie z.B. "Keine Cheats für die Liebe" sind preislich zwar etwas happig, aber die vielen Farbseiten konnten mich darüber hinweg trösten.  Ansonsten heißt es erstmal abwarten, was die Zukunft so bringt. Über die bisherigen Programme kann ich mich nicht beklagen und es wird sicherlich auch noch der ein oder andere Manga bei mir einziehen.

Morgen geht es dann weiter bei Flidra mit "Game - Lust ohne Liebe"


~Weitere Beiträge der Blogtour~
01.06. Mangavorstellung: Keine Cheats für die Liebe -> bei mir  also Cube Manga
02.06. Mangavorstellung: Game -> Flidra
04.06. Mangavorstellung: Grancrest War -> Kiddo Seven
05.06. Mangavorstellung: Interviews mit Monstermädchen -> Carlosia reads Books
06.06. Mangavorstellung: Bis deine Knochen verotten -> Awkward Dangos

Mittwoch, 21. März 2018

[Mangareview] Keine Cheats für die Liebe

© Cover: Altraverse
Titel: Keine Cheats für die Liebe
Originaltitel: Wotaku ni koi wa muzukashii
Mangaka: Fujita
Genre: Comedy
Verlag: Altraverse
Erscheinungsjahr: 2018
Preis: Preis pro Band 10€

Zusammenfassung:
Narumi hat es manchmal nicht leicht. Ihrer nerdige Seite stoßt bei vielen auf Unverständis. Gerade in Sachen Beziehung wird es dann umso schwieriger. Sobald die Männer nämlich von ihrerm Nerd Dasein erfahren, wenden sie sich sofort von ihr ab. Am liebsten hätte sie Jemanden an ihrer Seite, der das ganze verstehen kann oder sogar genauso tickt wie sie. Bei einem Gespräch mit ihrem Kindheitsfreund Hirotaka erwähnt sie das auch. Hirotaka ist ebenfalls wie Narumi sehr begeistert von Videospielen, Animes und co. So schlägt er ihr auch einfach vor mit ihm eine Beziehung einzugehen.

Meinung:
Mir gefällt der Manga richtig gut. Die Geschichte und die Aufmachung haben so viele Besonderheiten, was den Manga sehr Einzigartig macht. Eine Besonderheit ist das Alter der beiden Charaktere. Narumi und Hirotaka sind 26-Jahre und arbeiten als Angestellte in einer Firma. Das finde ich auch schon sehr besonders, da ein Berufzweig eher selten im Manga zu lesen ist. Oftmals spielen die Geschichten im Teenager- oder Studentenalter. Dabei finde ich das Erwaschseennalter mittlerweile auch sehr interessant. Neben diesen Aspekten ist auch in der Aufmachung etwas sehr interessantes zu sehen. Und zwar hat jede Mangaseite eine kleine Unterschrift. Dadurch wirkt es als wäre der Manga in einem Panel aufgemacht, was aber eigentlich nicht der Fall ist. Mir gefallen die Unterschrifttitel sehr gut und ich finde sie auch oft sehr amüsant. 

Narumi und Hriotaka mag ich sehr gerne, da sie für mich sehr interessante Gesprächthemen führen und beide auf ihre Art und Weise einen besonderen Charme haben. Dadurch, dass die beiden sogar Kindheitsfreunde sind, sind die Gespräche auch sehr locker und sehr oft auch lustig. Wo wir gerade bei den Gesprächen sind. Ich musste so oft schmunzeln, gerade am Anfang gab es eine sehr lustige Szene. Und zwar kommt Hirotaka mit einem sehr finsteren Blick auf Narumi zu und dann sieht man eine Handlungsauswahl wie in einem Videospiel. Ich fand die Auswahlmöglichkeiten und deren folgen so genial. Um ehrlich zu sein, hat mich der Manga mit dieser Szene komplett in seinen Bann gezogen. Zu finden ist die Szene übrigens auf Seite 27 und geht bis Seite 29.

Aber das ist noch nicht alles. In dem ganzen Manga werden so oft sehr bekannte Videospiele, Animes und Mangas aufgegriffen. Ich finde das so großartig ♥
Der Manga hat mich defintiv mit seiner nerdigen Seite voll im Griff und ich freue mich jetzt schon sehr auf die Folgebände ♥

Mittwoch, 22. März 2017

Review: Shugo Chara

© Cover: Egmont
Titel: Shugo Chara
Originaltitel: Shugo Kyara!
Mangaka: PEACH-PIT
Genre: Magical Girl, Comedy, Romance
Verlag: Egmont
Erscheinungsjahr: 2009
Bände: in 12 Bänden abgeschlossen, Preis pro Band 6€, ab Band 6: 6,50€


Zusammenfassung:
Amu wird von allen als cool und selbstbewusst wahrgenommen. Allerdings ist sie eigentlich eher schüchtern und unsicher, obwohl man das nach ihren Handlungen gar nicht erst denkt. Daher kommt auch ihr Wunsch anders zu sein. Eines Morgens wacht sie mitsamt 3 Eiern in ihrem Bett auf. Das Ganze bringt sie erstmal sehr durcheinander. Doch in der Schule fängt die ware Magie der Eier an. Denn in diesen kleinen Eiern befinden sich Shugo-charas. Dies sind Schutzgeister, die einem Wunsch-Ich entsprechen. Amu ist anscheindend recht unentschlossen, da sie gleich 3 Wunsch-Ichs besitzt. Ran, Miki und Su stellen mit ihrer Art und Weise das Leben von Amu auf den Kopf. Doch eigentlich hat Amu noch eine viel wichtigere Aufgabe, nämlich den Emybro finden. Der Embyro ist ein Ultimatives Ei, welches dem Besitzer einen beliebigen Wunsch erfüllt.Diese Aufgabe kann sie nur zusammen mit ihren Shugo-charas und den Seiyo Akademie Guardians erfüllen.
Währenddessen kommen ihr allerhand Feinde, die aber aller irgendwie mit der Easter Company zusammenhängen, in die Quere. Vor allem Ikuto verdreht ihr dabei sogar noch ein bisschen den Kopf.
Ob sie ihre Aufgabe meistern kann und dieses Ziel auch vor den Feinden erreicht? 

Meinung:
Ich liebe die Szenen zwischen Amu und Ikuto. ♥ Es ist oft einfach mega lustig und manchmal sogar richtig romantisch. Ikuto kann nämlich auch nett und zuvorkommend sein. Allerdings macht Tadase dabei viel kaputt. Irgendwie mag ich Tadase nicht, obwohl er ja eigentlich der Nette ist. Mittlerweile geht's eigentlich, aber zu Beginn der Reihe hat er mich sehr genervt. Vor allem sein schwärmen für Amulett Heart fand ich sehr anstrengend. Amulett Heart ist zwar ein Teil von Amu, aber irgendwie hat er sie darauf reduziert. Das war Anfangs Amu gegenüber total unfair. Vor allem, weil er wusste wie sie für ihn empfindet. 
Von den Shugo Charas mag ich Miki einfach so gerne ♥ Deswegen mag ich auch ihren Chara-Trans Amulet Spade am meisten.
Zudem mag ich auch Nigihiko super gerne. Ein ganz besonderer Charakter.  ♥
Ansonsten ist die Geschichte etwas kindlicher Gehalten, aber trotzdem sehr tiefgründig. Irgendwie finde ich die Idee, dass jeder in sich ein kleines Wunsch-Ich trägt super niedlich. ♥
Ich frag mich schon öfter, wie wohl mein Shugo-Chara wäre oder ob ich sogar mehrer hätte. Ich hätte aber mit Sicherheit ein kreativen Shugo-Chara, da ich ja hobbymäßig viel kreatives mache. Oder ein Mini-Chemielaborant. Scließlich mache ich meinen Beruf sehr gerne. Oh das wäre sogar irgendwie knuffig. Wenn ich die Idee nicht vergesse, werde ich ein Chemielabornaten-Shugo-Chara zeichnen ♥
Das mag ich sogar an dem Manga, dass er es schafft einen selbst ein bisschen in die Welt eintauchen zu lassen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich nicht viele von der Story so fesseln lassen, da es teilweise schon ein wenig zu kindlich gehalten ist.
Wer aber gerne Magical Girl-Reihen liest, die nicht ganz so ernst sind, kann ich Shugo-Chara sehr empfehlen. Genauso, wenn man mal eine etwas andere Reihe von Peach-Pit lesen möchte. Zombie-Loan ist im Vergleich hierzu eine sehr düstere Reihe.

Montag, 20. Februar 2017

Review: Inu Yasha

© Cover: Egmont
Titel: Inu Yasha
Originaltitel: Sengoku Otogizōshi „Inuyasha“
Mangaka: Rumiko Takahashi
Genre: Comedy, Fantasy, Drama, Action
Verlag: Egmont
Erscheinungsjahr: 2005
Bände: in 56 Bänden abgeschlossen, Preis pro Band 5€ Die letzten 6 Bände je 6€. Wobei viele Bände vergriffen sind, weshalb ich die Newedtion empfehle. Preis pro Band 12,99€ in 30 Bänden abgeschlossen.
Ich hab diesmal auch wieder beide Covers eingefügt. Oberes Bild ist das Cover der alten Version, das untere der New Edition.

Zusammenfassung:
Kagome lebt mit ihrer Mutter, ihrem Bruder Sōta und ihrem Großvater in einem Schrein in Tokio. Auf dem Schrein-Gelände befindet sich ein alter Brunnen. Genau in diesen Brunnen wird Kagome von einem Yōkai rein gezogen, welcher ein Zeitpotal zwischen der jetzigen Zeit (20. Jahrhundert) und der Sengoku-Zeit (15.-16. Jahrhundert in Japan) bildet. Kagome erkundet ihre neue Umgebung und trifft dabei auf den schlafenden Inuyasha, welcher durch einen Bann in diese Lage versetzt wurde. Sie befreit Inuyasha vor diesem Bann und gerät dabei selbst in Schwierigkeiten. Der Yōkai, welcher Kagome in den Brunnen gezogen hat, greift sie an und reißt ihr das Shikon no Tama aus dem Leib. Das Shikon no Tama ist das Juwel der vier Seelen, welches durch den Tod einer starken Miko ursprünglich aus der Zeitepoche von Inuyasha verschwunden ist. Das Juwel verleiht einem Yōkai unendlich viel Macht, weshalb alle Yōkai's sich danach sehnen.
© Cover: Egmont
Durch einen Fehler von Kagome zersplittert dieses in tausend Teile, weshalb Inuyasha verlangt, dass sie ihm bei der Suche nach den Splittern hilft.
So beginnt die Reise der beiden. Allerdings lauern viele Gefahren auf sie und es kommt auch öfter dazu, dass die Splitter des Juwels der vier Seelen in die falschen Hände geriet.

Meinung:
(Wird recht viel Spoiler enthalten auch wenn ich es nicht wort wörtlich Spoiler. Man kann es aber ein wenig erahnen.!)
Eine meiner Lieblingskinderserien. Ich hab damals den Anime dazu gesehen, der allerdings in Deutschland nie abgeschlossen wurde, weshalb mich der Manga immer sehr gereizt hat.
Dadurch, dass viele Bände der alten Ausgabe vergriffen sind, besitze ich die Reihe selbst noch nicht komplett. Ich werde mir aber wahrscheinlich die letzten Bände über die Newediton zu legen. Den Anime selbst habe ich aber auf japanisch mit deutschem Untertitel zu Ende geguckt, weshalb ich das Ende der Story kenne. Die Reihe ist sowohl schön als auch traurig. Rund um Kagome und Kikyo gibt es oft die traurigen Momente, da sowohl Kagome als auch Kikyo und Inuyasha oft leiden. Vor allem das Verhältnis zwischen Kikyo und Inuyasha ist sehr traurig, da die beiden sich eigentlich nur nicht ausstehen können, weil Jemand anders die beiden ausgespielt hat und sie es nicht mal wissen. Wodurch auch wieder Kagome leidet. Eine ganz schön verstrickte Story.
Trotzdem liebe ich die Geschichte und auch die Entwicklung der Charaktere. Vor allem, weil jeder einzelne auf seiner Art besonders ist. Selbst die Bösewichte finde ich zum Teil sehr interessant.
Ganz besonders toll an den Charakteren sowohl von Inuyasha als auch aus anderen Werken von Rumiko Takahashi finde ich, dass sie oft irgendwie mit einander verstrickt sind. Das macht das ganze immer wieder spannend. Trotz der ganzen Aktion und Dramatik kommt die Comedy keines Falls zu kurz. Vor allem Situationen zwischen Kagome und Inuyasha sind oft sehr witzig, aber auch zwischen Inuyasha und Shippo. Miroku ist auch ganz witzig, aber den finde ich bis fast vorm Ende etwas merkwürdig. Liegt aber daran, dass er eine leicht perverse Ader hat.
Inuyasha ist eins der schönsten Werke, die ich bisher gelesen habe und kann sie einfach nur weiter empfehlen. Ich finde die Reihe hat einfach wahnsinnig viel Charme und die Grundgeschichte finde ich auch super interessant. Es ist zwar eine sehr lange Reihe, die auch hin und wieder unnötige Nebengeschichten hat, aber trotzdem interessant ist. Ich hab nicht einmal gedacht, dass es langweilig wird. Trotzdem bin ich froh, dass die Reihe keine endlos Reihe geworden ist. Ich denke, dass hätte den Charme der Reihe kaputt gemacht.
Schaut doch einfach mal selbst rein und falls euch die Reihe zu teuer ist dann schaut den Anime. Der ist fast 1:1 zum Manga. Es gibt nur ganz wenige Dinge die fehlen, die aber nicht relevant zur Hauptstory sind ♥

Samstag, 29. Oktober 2016

Review: Mein göttlicher Vereherer

© Cover: Tokyopop
Titel: Mein göttlicher Vereherer
Originaltitel:  Kamisama x Oresama x Dannasama!?
Mangaka: Keiko Sakano
Genre: Fantasy, Comedy, Romance
Verlag: Tokyopop
Erscheinungsjahr: 2016
Bände bisher 3 Bände erschienen, Preis pro Band 6,95€


Zusammenfassung:
Die 16-jährigen Amane war schon immer klein. Sie wünscht sich nicht sehnlicheres als genau wie ihre Mitmenschen größer zu werden und auch den dementsprechenden Körper zu bekommen. Als sie an einem Schrein vorbei kommt, erfüllt ihr ein Gott ihren sehnlichsten Wunsch und fordert dafür als Gegenleistung ein, dass sie ihr Versprechen von vor neun Jahren einlösen soll. Amane kann sich zunächst an kein Versprechen erinnern, doch der Gott hat kein Problem damit ihr auf die Sprünge zu helfen. Auf Grund des Versprechens zaubert er sie auch direkt wieder klein. Sein Grund ist, dass er vermeiden möchte, dass andere Männer sie lüstern anschauen.
Natürlich geraten Amane als auch der Gott und schwierige Situationen. Wobei man trotzdem häufig immer etwas zu lachen hat, da er immer lüsterne Anspielungen äußert.


Meinung:
Der Zeichnestiel ist so schön und Amane sieht in klein so putzig aus *___*
Shizuka (der Gott) ist aber auch immer der Oberknaller. Ich finde die Mischung aus Fantasy, Comedy und Romance total toll. Ich mag auch die lüsternen Anspielungen, weil es einfach so wahnsinnig gut zu Shizuka passt. Kann jetzt aber auch daran liegen, dass ich mich schon total an ihn gewöhnt habe. :D
Im zweiten Band wird es sogar recht spannend, was sich auch über den dritten mit zieht und auch noch im vierten weitergehen wird. Ich bin auf jeden Fall gespannt, weil man merkt schon im ersten Band, dass Shizuka irgendwelche Geheimnisse hat.
Was mich zu seiner Schwester hinüber leitet, den die ist einfach genauso drauf wie er, aber irgendwie finde ich sie sogar ein ticken toller =^____^=
Ich will nicht großartig die Geschichte vorweg nehmen, weil es einfach so Situationsgags sind, auch wenn es nach einer Zeit ein wenig durchschaubar wird.
Ich finde aber richtig cool, dass Tokyopop im Moment viele Zusätze in den Bänden hat. Hier gibt es im ersten die Shoco-Card und im zweiten und dritten Band gab es noch kleine Bastelein, die glaube ich so ähnlich wie der Pappaufsteller von Hiyokoi sind. Hab's leider noch nicht zusammen gebastellt ^^'''
Ich weiß leider nicht wie lang die Reihe wird, aber wenn sie recht kurz (so max. ca. 12 Bände) gehalten ist dann glaube ich, dass sie ziemliches potential hat nicht langweilig zu werden. Ich denke nämlich , dass es eine Reihe ist die man nicht unnötig in die länge ziehen sollte, aber auch nicht aprubt enden lassen sollte.
Man darf gespannt sein, wie es weiter geht . ^^

Dienstag, 26. Juli 2016

Review: Ouran Highschool Host Club

© Cover: Carlsen
Titel: Ouran Highschool Host Club
Originaltitel: ōran kōkō hosuto kurabu
Mangaka: Bisco Hatori
Genre: Comedy/ Romance
Verlag: Carlsen
Erscheinungsjahr: 2005
Bände: mit 18 Bänden abgeschlossen, Preis pro Band bis Band 17 5,95€, Band 18 kostet 6,95€.

Zusammenfassung:
Die Ouran Highschool ist eine Privatschule für die Schönen und Reichen. Haruhi Fujioka bekommt ein Stipendium für diese Schule. An ihrem ersten Tag sucht sie einen ruhigen Ort, wo sie sich zurück ziehen kann und für die Schule lernen kann. Dabei wird sie aufmerksam auf den Musikraum 3. Was sie nicht weiß ist, dass sich hinter dem Musikraum der Treffpunkt für den Hostclub verbirgt. Nun steht sie vor den sechs gutaussehenden Jungs, was sie total verwirrt und aus dem Konzept bringt. In ihrer Panik rennt sie ausversehen eine 8 Millionen Yen Vase um, die sie nicht mehr schafft aufzufangen. Ihre Gedanken kreisen sich darum, wie sie es schaffen soll, diese Vase jemals zu bezahlen. Tamaki, der Chef, des Hostclubs, macht ihr den Vorschlag als Host zu arbeiten, um ihrer Schulden abzubezahlen. Er geht nämlich davon aus, dass Haruhi ein Typ ist. Und so kommt es dazu, dass Haruhi dem Hostclub wiederwillig bei tritt. Damit startet ihr chaotisches Leben in der Welt der Ouran Highscool.

Meinung:
Ich liebe diese Reihe, weil sie so wahnsinnig witzig ist. Es kommen zwar auch Romance-Elemente vor, aber richtig romancelastig wird es erst zur Mitte bis Ende der Reihe. Tamaki ist von allen auf jeden Fall der größte Schwachkopf. Achtung Spoiler vom ersten Band!!!: Wie kann man nicht checken, dass Haruhi eine Frau ist? Jeder scheckt das nur er nicht?! Volltrottel! Spoiler ENDE. Trotzdem mag ich ihn irgendwie total gerne, weil er immer an so vielen witzigen Situattionen beträgt. Die beiden Zwillinge finde ich aber auch super Klasse, die sogar eine leicht angehauchten Yaoi-Teil mit in die Story bringen, aber wirklich nur einen Hauch.
Eine ältere Reihe, die ich Comedyfans eindeutig empfehelen kann. Oder auch denen, die einfach mal eine etwas andere Romancegeschichte lesen wollen.

Montag, 10. August 2015

Review: Bakuman

© Cover: Tokyopop
Titel: Bakuman
Originaltitel: Bakuman
Mangaka: Tsugumi Ohba (Story) & Takeshi Obata (Zeichnungen)
Genre:  Shonen, Comedy und Romance
Verlag: Tokyopop
Bände: mit 20 Bände abgeschlossen. Preis pro Band: 6,50€. Aktuell wird die Reihe nach und nach bei Tokyopop in Schuber veröffentlicht. Ein Schuber enthält 5 Bände. Ich empfehle den Schuber, da der Schuber erstens hübsch aussieht und zweitens sind die Mangas so insgesamt ein kleines bisschen günstiger ^^

Zusammenfassung:
Der 14-jährige Moritaka ist ein begabter Künstler. Er hat auch schon Schülerwettbewerbe mit sienem künstlerischen Fähigkeiten gewonnen. Im Moment besucht er noch die Mittelschule. Dort ist er im letzten Jahr (entspricht bei uns der 9.Klasse). Das Ende rückt auch immer näher und so langsam müsste er sich entscheiden, welchen Beruf er später ausüben möchte, um die geeignete Highschool zu wählen. Doch Moritake macht sich darüber noch keine großen Gedanken, aber um seinen Eltern Kummer zu bereiten versucht er mittelmäßige Noten zu schreiben damit er am Ende mindestens eine feste Stelle in irgendeinen Beruf bekommt. Hin und wieder zeichnet er auch während des Unterrichts. Dadurch wird Akito Takagi auf ihn aufmerksam. Dieser beboachtet seine Klassenkamerade ab und an und weiß daher auch ganz genau über jeden bescheid. Vor allem auch über Moritakas künstlerischen Talents. Akito ist einer der intelligentesten Schüler seines Jahrgangs. Durch einen Zufall kommen die Beiden ins Gespräüch und Akito fackelt nicht lang und schlägt Moritaka vor mit ihm zusammen Mangaka zu werde. Akito liefert ihm die Story und er soll sie ledeglich zeichnerisch umsetzen.. Allerdings ist Moritaka davon nicht wahnsinnig begeistert, weshalb er ablehnt. Als er erfährt, dass sein Schwarm Miho gerne Synchronsprecherin werden möchte, schlägt er ihr vor, dass wenn er einen seiner Mangas für einen Anime lizensiert bekommt, dass sie eine Hauptrolle spricht.. Außerdem möchte er sie dann auch heiraten. Auf Beides willigt sie ein. Seitdem ist Moritakas Kampfgeist geweckt ein erfolgreicher Mangaka zu werden. Er tut sich mit Akito zusammen und berichtet sein Vorhaben seinen Eltern...

Meinung: 
Es ist einfach nur mega interessant zu erfahren, was alles alles im Hintergrund bei der Entstehung eines Mangas passiert. Wie anstrengend es ist, überhaupt mal eine Ministory veröffentlichen zu können. Ich kann mich nur wiederholen und sagen, dass ich die Stroy total interessant finde. Total süß finde ich auch die Romancegeschichte zwischen Miho und Moritaka. Ich bin gespannt wie das ausgeht.
Auch toll finde ich, dass der Manga sehr viel Text enthält. Dadurch hat man von dem Manga sehr viel mehr, da man grundsätzlich einfach länger daran liest. Die Werke von Tsugumi Ohba und Takeshi Obata mag ich persönlich immer sehr gerne. Ich finde sie bilden ein sehr gutes Team, zumindest sind ihre Mangas grandios.

Sonntag, 26. Juli 2015

Anime: Ranma 1/2

© Cover: Anime Virtual
Titel: Ranma 1/2
Originaltitel: Ranma ni-bun no ichi
Genre: Comedy, Action, Ecchi
Episoden: 161 mit je einer Länge von 24 Minuten
Erstausstrahlung: Mai 2002. Oktober 2002 der erstem 80 Folgen in Deutschland; Erstausstrahlung in Japan von 1987 - 1992. Ranma 1/2 ist bis Folge 80 mit deutscher Synchronisation erschienen und ab Folge 81 nur  noch mit deutschem Untertitel möglich zu sehen. Jedoch wurden die Folgen ab 81 nie im deutschem Fernsehen ausgestrahlt.
Manga: Der Anime basiert auf die Mangareihe Ranma 1/2 von Rumiko Takahashi der im Verlag Shōgakukan und im Magazin  Shōnen   Sunday von 1987-1996 erschienen ist. Der Manga umfasst 38 Bände und ist auch in Deutschland beim Egmontverlag erschienen.

Handlung:
Der 16-jährige Ranma Saotome, ein talentierter Kampfkünstler, ist schon seit dem kleinkindalter mit einer der drei Töchtern der Tendōs verlobt. Sein Vater hat dies damals mit seinem Freund Sōun Tendō beschlossen, um die Fortführung der „Alles-ist-möglich-Kampfschule für Schlägereien aller Art“ zu sichern. Nach einem langen Trainingsmarsch durch China, kehren Ranma und sein Vater zurück nach Japan. Sie finden sich bei den Tendōs ein, um die Abmachung bekannt zu geben. Die jüngste Tochter, Akane Tendō, soll die zukünftige Braut von Ranma werde. Sie sollen später zusammen die „Alles-ist-möglich-Kampfschule für Schlägereien aller Art" leiten. Die Saotomes leben fortan bei den Tendōs. Während zu Beginn die Beziehung zwischen den beiden ein äußerst angespanntes Verhältniss besteht und beide die Verlobung ablehnen, stellen sie im Verlauf der Handlung fest, dass sie insgeheim doch etwas füreinander empfinden. Ihr Miteinader leben wird noch zusätzlich erschwert, denn Ranma, sein Vater und andere Charaktere, die in der Story vorkommen, sind in China in verwunschene Quellen gefallen, auf denen ein Fluch lastet. So verwandelt sich Ranma bei Berührung mit kaltem Wasser in ein Mädchen und sein Vater in einen Pandabären. Dieser Effekt kann nur durch Baden/ Übergießen mit heißem Wasser rückgängig gemacht werden. Doch nur so lange bis sie das nächste Mal mit kaltem Wasser benetzt werden.
Im Verlauf der Handlung kommen hin und wieder verschiedene Charaktere hinzu, die eine Beziehung zu Ranma oder Akane haben, wodurch die beiden ständig in Kämpfe verwickelt werden.

Meinung:
Ranma 1/2 ist lustig, unterhaltsam und spannend. Immer wieder werden Ranma und Akane in Handlungen verwickelt, die meistens immermit einen Streit zwischen den Beiden enden. Dennochz helfen die Beiden sich ständig und insgeheim entwickeln sie eine gewisse Zuneigung für einander. Total lustig finde ich den Abschnitt mit P-chan und den Kampf um Akanes Liebe zwischen Ranma und P-chan. Hier merkt man auch wie eifersüchtig Ranma sein kann. Allerdings gibt es einen ähnlichen Storyabschnitt, indem Akane eifersucht zeigt.
Ich mag Ranma 1/2 gerne, genauso wie die anderen Werke und Animes von Rumiko Takahashi. Inuyasha und Maison Ikkoku. Die Werke von Rumiko Takahashi, also hauptsächlich die Animes, bin ich aufegwachsen. Inuyasha und Ranma 1/2 gehören deswegen auch zu meinen Lieblingsmangas.

Dienstag, 21. Juli 2015

Review: Assassination Classroom

© Cover: Carlsen
Titel: Assassination Classroom
Orginaltitel: Ansatsu Kyōshitsu
Mangaka: Yusei Matsui
Genre: Action, Comedy
Verlag: Carlsen
Bände: bisher 5 in Deutschland -> Band 6 erscheint am 28.07.15. Preis pro Band je 5,95€. In Japan bisher 15 Bände
erschienen und wird noch fortgesetzt.


Zusammenfassung:
Ein übernatürliches Wesen, welches dem Erscheinungsbild eines Tentakelwesen am ähnlichsten entspricht, droht die Erde in einem Jahr zu zerstören. Zuvor hat er schon den Mond größtenteils ausgelöscht, weshalb man nur noch die Mondsichel betrachten kann. Allerdings fordert er, dass er ein Jahr lang die 3-E der Kunugigaoka-Mittelschule unterrichten darf. Allerdings besteht diese Klasse nur aus Losern und schlechten Schülern, die aus verschiedenen Gründen den normalen Unterricht nicht folgen konnten und somit in diese Klasse strafversetzt wurden. Die anderen Schüler lassen es die Schüler der 3--E spüren, dass sie nur "Abschaum" sind. Die Regierung stimmt den Forderungen von Koro-sensei ein, um ihn besser zu bewachen und zu töten. Allerdings darf er seinen Schülern kein Haar krümmen und die Schüler werden mit Waffen ausgestattet, die ihn töten können. Somit haben die Schüler in dieser Klasse nicht nur die Aufgabe zu lernen, sondern auch ihren Lehrer, Koro-sensei, zu töten. Sollte es einer der Schüler schaffen erhält dieser das Kopfgeld von 10 Milliarden Yen, welches auf Koro-sensei gesetzt ist und gleichzeitig schützt er die Erde vor dem Untergang. Die Schüler versuchen alles unmögliche, um ihren Lehrer zu töten. Doch als übernatürliches Wesen hat Koro-sensei auch übernatürliche Kräfte, weshalb es sogar fast unmöglich ist ihn zu verletzten, geschweige denn zu töten.Obwohl er die Erde zerstören will, hängt er sehr an seine Schüler. Er legt sich total ins Zeug, nur um seinen Schülern zu helfen und zur Seite zu stehen. Deshalb geht er auf jede einzelne Schüler ein und gibt ihnen passende Ratschläge. Ebenfalls bekommen sie von ihm auch hilfreiche Tipps, wie sie ihn besser verletzen können.

Meinung:
Ich mag Assassination Classroom! Koro-sensei ist wahnsinnig interessant. Ich mag ihn total gerne, denn im Gegensatz zu anderen Lehrern, legt er sich total ins Zeug, um seinen Schüler zu helfen und das wichtigste er glaubt an sie und das zeigt er ihnen das auch. Er möchte zwar auf einer Seite die Erde zerstören, aber auf der anderen Seite schließt er seine Schüler immer mehr ins Herz. Trotzdem nimmt er sie immer wieder auf den Arm, vor allem mit Karma hat er Jemanden gefunden, den er sehr gut ärgern kann. Das Katz und Maus spiel zwischen Karma und Koro-sensei ist super lustig. Auch wenn die Story im ersten Moment unglaublich verrückt und bescheuert wirkt, ist sie letztendlich etwas ganz besonderes und außergewöhnliches. Viele Mangas sind größtenteils nach dem gleichen Schema aufgebaut, Assassination Classroom nicht und das macht einen riesigen Reiz, ihn zu lesen.
Das Artwork ist auch sehr hübsch, auch wenn Koro-sensei in den meisten Fällen an Smileys erinnert. Assassination Classroom ist für alle zu empfehlen, die einfach nur was lustiges lesen möchten ohne großartig darüber nachdenken zu müssen.
Hin und wieder gibt es sogar auch ernstere und traurigere Themen, was aber gut ist, denn so wird der Manga nicht langweilig und bleibt spannend. Ich bin so gespannt, ob Koro-sensei am Ende wirklich die Erde zerstört. Es wäre Schade, da er so ein toller Lehrer ist und sogar eine Bereicherung für die Erde wäre. Ich hoffe er muss am Ende selber zu geben, dass er seine Schüler viel zu gern hat, um die Erde aus zu löschen und damit auch die Schüler. Alle die noch zweifeln den Manga zu kaufen, tut es! Nach dem ersten Band, war ich schon total fasziniert und es ist immer noch so.


Mittwoch, 8. Juli 2015

Review: Switch Girl!!

© Cover: Tokyopop
Titel: Switch Girl!!
Orginaltitel: Suitchi Gāru!!
Mangaka: Natsumi Aida
Genre: Romance, Comedy
Verlag: Tokyopop
Bände: 25 Bände abgeshlossen pro Band 6,95€

Zusammenfassung:
Die 17-Jährige Schülerin Nika Tamiya lebt zwei verschiedene Lebensstile. In der Schule glänzt sie mit ihrem gutem Aussehen und ist auch sehr beliebt bei ihren Mitschülern. Sie ist dort in einem On-Modus. Doch sobald sie zuhause ist legt sie ihre manieren und ihr gutes Aussehen ab. Sie ist faul, trägt eine dicke Brille und hat die gemütlichsten Klamotten an. Von diesem Off-Modus weiß kaum einer etwas, ausschließlich ihre Familie und ihre beste Freundin Nino. Bald darauf kommt einer neuer Schüler an Nikas Schule und auch in ihre Klasse. Der neue Mitschüler stellt sich als Arata vor. Er trägt eine riesige Brille und erweckt so kein großes Aufsehen. Durch Zufall findet Nika heraus, dass sich hinter der Brille ein gut aussehender Typ versteckt. Auch Arata findet schnell das Geheimnis, um Nikas On-/Offmodus heraus. Nika und Arata werden nach kurzer Zeit ein Paar und ab dann geraten sie in witzigen und hin und wieder auch schwierigen SItuattionen.

Meinung:
Switch Girl!! ist so unglaublich lustig. Ich lese den Manga vor allem dann sehr gerne, wenn mal ein Tag sehr stressig war. Nikas Art zaubert ein einfach immer ein Lächeln auf's Gesicht. Sie ist einfach nur verdammt witzig. Es gibt echt kein Band bei dem ich nicht lachen musste. Es geht in Switch Girl!! zwar um eine Romancegeschichte zwischen Nika und Arata, aber die Comedey kommt hier auf gar keinen Fall zu kurz. Der Manga ist super, wenn man auf eine Komödienromanze steht. Also so würde ich es beschreiben. Auch die Kommentare der Mangaka finde ich super witzig. Die sind wirklich empfehlenswert zu lesen und manches, was in der Story vorkam, wird hier nochmal erklärt.