Bibliophilie of Books

Taucht ein in eine Welt voller Bücher, Manga und anderen zauberhaften Dingen ♥

Posts mit dem Label Blogtour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blogtour werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juli 2025

[Blogtour] Kruento - Die Clanstrukturen

Hallö'chen zusammen,
und willkommen zu meine, Beitag der Blogtour rundum das Kruento-Universum. Kruento - Der König wird der Abschlussband der Reihe sein und in Zuge dessen, haben einige zauberhafte Blogs einige Beiträge erstellt, um euch die Vampire etwas näher vorzustellen. Welche Beiträge noch so dabei sind, seht ihr auf meinem Instgram Profil, da viele Mitblogger nur Beiträge dort hochladen. Den Beitrag von Andera - Bücher Seiten zu anderen Welten, werde ich euch aber auch noch verlinken. Jedoch schließt sie die Blogtour ab und ist damit die letzte im Bunde.

In Kruento spielen Zusammenkünfte von Vampiren eine sehr große Rolle. Allen voran der Bostoner Clan. Heute gebe ich euch auch Mal einen Einblick in die Clan-Strukturen.
Hauptsächlich ergeben sich diese Strukturen durch die Dominanz der Vampire, die sich in Hierachien aufteilen. Das Oberhaupt eines Clans ist der Dominus (neue Welt) oder der Blutfürst (alte Welt) und spiegelt damit ein monarchisches System wieder.
Wie schon erwähnt ist der Dominus das Oberhaupt eines Clans. Im Bostoner Clan bekleidet Darius diese Rolle, die er im Laufe des ersten Bandes mehr oder weniger unfreiwillig antreten muss. Ursprünglich wollte er dieses Amt nie tragen, auf Grund bestimmter Ereignisse, entscheidet er sich aber dennoch dafür.

Im unterstellt sind direkt die Soyas, die die Familienoberhäupter sind. Sie leisten dem Dominus gegenüber einen Blutspur, sodass dieser die Soyas theoretisch jederzeit kontrollieren kann. Zusammen bilden der Dominus und die Soyas den Ekklesia-Rat. In diesem Rat treffen sie gemeinsam wichtige Entscheidungen. Vor allem in Bezug auf andere Clans. 

Innerhalb des Clans gibt es auch mehrere wichtige Positionen. Angefangen mit dem Aufräumer, der dafür zuständig ist Beweise zu vernichten, Tote wegzuräumen oder Menschen zu beeinflussen. In Band 3 lernen wir Perrick kennen, der im Bostoner Clan diese Position innerhält. In Band 4 ist Thor der Schleuser, aber auch Darius, war Mal ein Schleuser, bevor er seine Position als Dominus erhalten hat. Die Schleuser nehmen Flüchtlinge aus der alten Welt in die neue auf. 

Hier ist zu erwähnen, dass die alte Welt mit veraltetet Monarchie-Mustern verstrickt ist. Besonders Frauen haben in den alten Clanstrukturen nur sehr wenig zu melden und allgemein sind die Verhältnisse dort rabiater. Darius und sein Clan gehen in Boston viele neue Wege, weshalb man vom Bostoner Clan auch von der neuen Welt spricht.
Jendral, der Protagonist des zweiten Bandes ist der Diplomat und sorgt dafür Streitereien mit anderen Clans zu schlichten oder an diplomatischen Verhandlungen proaktiv teilzunehmen.

Die Position der Frau ist aus unserer heutigen Weltansicht sehr veraltet. Die Frauen sind immer an einem Mann, den Rinoka, gebunden. Sie sind ihnen unterstellt und die Meinung der Frauen zählen nicht. Haben Vampirinnen noch keinen Rinoka, sind sie zunächst dem Dominus unterstellt. Durch das geistige Band kann ein Rinoka oder der Dominus seinen Willen der Vampirin aufsetzen. Dies wird vor allem in der alten Welt noch stetig genutzt. Im Beispiel des Bostoner Clans sehen die Verhältnisse schon anders aus, denn die Beeinflussung soll auf gegenseitiges Einverständnis beider Vampire beruhen, um im Falle einer heiklen Situation wie zum Beispiel der Blutlust zu verfallen. Gerade Vampirinnen brauchen da eine gewisse Kontrolle, da sie sonst Gefahr für andere Vampirinnen darstellen. Der Bostoner Clan bricht die alten Strukturen, dank starker weiblicher Protagonistinnen, nach und nach auf. Besonders was das Vertreten von Meinungen angeht. So kommt es, dass das Machtgefälle sich immer mehr auflöst, wenn auch die alten Strukturen stehen bleiben. Besonders im Beispiel Sam und Darius, den beiden Protagonisten aus Band 1, kann man das schon erahnen, da Darius oft die Meinung von Sam berücksichtig, auch im Verlauf der Reihe.

Zur Veranschaulichung habe ich euch noch ein kleines Schema dazu zusammengestellt. Ich hoffe man kann es einigermaßen gut erkennen :)

Ich hoffe ich konnte euch auf die Reihe neugierig machen. Ich bin dank der Blogtour auf jeden Fall wieder total neugierig auf die Reihe und habe zum Glück auch noch ein paar Bände, die ich lesen kann. <3





Dienstag, 9. Juli 2024

[Blogtour] Dark Delights - Cocktail


Hallö'chen zusammen,
schon neugierig geworden auf die Reihe und auf Dark Delights? 
Auch für diesen Band haben wir ein Cocktail Rezept für euch. Allerdings wird im dritten Band hauptsächlich von alkoholfreien Cocktails gesprochen und nicht explizit einer beim Namen erwähnt.
Daher habe ich mich für ein Rezept entscheiden, wo der Cocktail von Marie in Shadowhearts bestellt wurde, sie aber im dritten Band wieder als Barkeeperin öfter vorkommt und auch der Prota einige alkoholfreie Cocktails zubereitet.

Samstag, 6. Juli 2024

[Blogtour] Shadowheart - Cocktail

Hallö'chen zusammen,
heute gibt es Mal wieder ein Cocktail Rezept. In Shadowheart gibt es da auch tatsächlich eine Menge Auswahl. Da Marie die Barkeeperin von Isomnia ist, ist man mit ihr auch direkt an der besten Quelle mit schmackhaften Cocktails. 
Auch für Vlad bereitet sie ab und an ein paar Spezialitäten zu wie den Bloody Bloody Mary, der extra für die vampirischen Gäste auf der Karte steht. Hauptzutat ist Blut, vielleicht etwas offensichtlich. Ich hoffe aber, dass es nicht so viele Vampire unter uns gibt und ich auf dieses Rezept hier auch getrost verzichten kann. Auch auf die Alternative die Virgin Mary verzichte ich hier Mal, da der Cocktail hauptsächlich aus Tomatensaft besteht, auch eher in die herzhafte Richtung geht und ich vermute Mal, die meisten eher abgeneigt wären. Wenn ich mich Irre reiche ich das Rezept gerne nach :D

Donnerstag, 4. Juli 2024

[Blogtour] Shadowheart Kurzvorstellung


Hallö'chen zusammen,
Tag drei in Folge bei mir, aber keine Sorge ab morgen geht es erstmal bei Andrea weiter. Heute machen wir auch gleich mit dem zweiten Band der Reihe weiter, nämlich Shadowheart.

Mittwoch, 3. Juli 2024

[Blogtour] Insomnia - Cocktail


Hallö'chen zusammen,
am heutigen Tag gibt es gleich ein Cocktail Rezept zum nachmachen. 
Denn rund um das gesamte Insomnia Universum dreht sich vieles in Clubs, Bars und Restaurants ab. Immer Mal wieder taucht auch der ein oder andere Drink auf. 

Dienstag, 2. Juli 2024

[Blogtour] Insomnia - Was ist das Insomnia


Hallö'chen zusammen,
heute habe ich die Ehre euch ein wenig über den Ort Insomnia zu erzählen und was es damit auf sich hat. Das Insomnia ist der Nachtclub, der von dem Inkubus Seth geleitet wird. Es ist ein Nachtclub für und von übernatürlichen Wesen und bleibt eines der wichtigsten Orte, der gesamten Reihe. So treffen wir auch Charaktere aus den Folgebänden hier immer wieder. Marie, die Protagonistin aus dem zweiten Band arbeitet zum Beispiel als Barkeeperin im Insomnia und zieht auch Emilia, die Protagonistin des ersten Bandes, gerne Mal etwas auf.

Sonntag, 30. Juni 2024

[Blogtour] Insomnia

 

Hallö'chen zusammen,
morgen ist es soweit. Es geht los mit der Blogtour und daher habe ich heute für euch den Ablauf für die kommenden 9 Tage für euch.
Lasst euch von Andrea von Bücher Seiten zu anderen Welten  und mir in das Nachtleben von Insomnia entführen.


Der Ablauf für euer fantastisches Nachtleben:

Tag 1: Buchvorstellung Insomnia - bei Bücher-Seiten zu anderen Welten
Tag 2: Was ist das Insomnia? - bei Bibliophile of Books
Tag 3: Cocktail Rezept aus Insomnia -bei Bibliophilie of Books

Tag 4: Buchvorstellung Shadowheart -bei Bibliophile of Books
Tag 5: Was ist Shadowheart? - bei Bücher-Seiten zu anderen Welten
Tag 6: Cocktail Rezept: Bloody Bloody Mary, oh entschuldige, das war ein Geheimnis. *Räuspern* Es gibt ein Rezept aus Shadowheart, welches genau erfahrt ihr im Beitrag - bei Bibliophile of Books

Tag 7: Buchvorstellung Dark Delights - bei Bücher-Seiten zu anderen Welten
Tag 8: Was ist das Dark Delights? - bei Bücher-Seiten zu anderen Welten
Tag 9: Cocktail Rezept aus Dark Delights  -bei Bibliophile of Books

Samstag, 22. Juni 2024

[Ankündigung] Blogtour Insomnia

Hallö'chen zusammen,
vom 01.07.2024 bis 09.07.2024 bekommt ihr 9 Tage bei der lieben Andrea von Bücher Seiten zu anderen Welten  und mir jeden Tag einen Beitrag rund um das Insomnia-Universum zu sehen.

Freut euch auf Einblicke in das Universum, auf Vampire, Werwölfe und vielen mehr.
Wir entführen euch in das Nachtleben von Insomnia! 

Hier schon Mal ein kleiner Einblick, was euch sonst noch erwartet:


Freitag, 1. November 2019

[Blogtour: Bücher von Nadine Erdmann] Cybergames

Hallö'chen zusammen,
ich und einige Bloggerkollgeinnen haben uns zusammen getan, um die Bücher von Nadine Erdmann euch ein wenig näher zu bringen. Wir sind alle der Meinung, dass ihre Bücher eindeutig viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben! Ich persönlich liebe ihren Schreibstil und bin total fasziniert von ihrer Kreativität. An sich mag ich all ihre Werke bisher und ich freue mich auf jedes weitere Werk. Aber ganz besonders angetan hat es mir die Reihe "Cyberworld" und genau deswegen geht es heute bei mir auch um das Thema Cybergames.

Aber bevor es los geht gibt es hier unseren Blogtour-Plan. Einige Beiträge sind nämlich schon online und es folgen noch ein paar. Allgemein könnt ihr euch auf tolle Beiträge freuen und schaut unbedingt bei allen vorbei. ♥

Der Plan:

26.10. Buchvorstellungen
Cyberworld | Lichtstein-Saga | Wahre Helden | Totenbändiger

27.10. Fan-Fiction
bei Reading is like taking a journey

28.10. Queere Beziehungen
bei Bücher -Seiten zu anderen Welten

29.10. Lichtstein-Saga
von Sarah Menzel (Gastbeitrag bei Elenas ZeilenZauber)

30.10. Wahre Helden
bei Steffis Booksensations

31.10. Geistererscheinungen
bei Reading is like taking a journey

01.11. Cybergames
bei mir

02.11. ProtaTalk mit ein paar Totenbändigern
bei Bücher - Seiten zu anderen Welten

03.11. Warum muss man die Bücher von Nadine gelesen haben
bei Weltenwandlerin
Wieso Cybergames?
Wieso ich mich bei dem heutigen Beitrag auf die Cybergames beziehe ist ganz einfach: Die Reihe Cyberworld spielt im Jahre 2038, also in nicht all zu ferner Zukunft und dort sind Online-Spiele, die auf einem sehr stark ausgeprägten virtuell Realtiy Spielmodi basieren Tagesprogramm. Dabei erleben die Protas sowohl in der realen, aber auch in der virtuellen Welt viele spannende Abenteuer. Und da 2038 gar nicht mehr so weit entfernt ist wollte ich euch mal einen kleinen Einblick in die Welt von Cybergames geben. Ich persönlich finde das Szenario, welches Nadine erschaffen hat auch gar nicht mehr so unwahrscheinlich, da die Entwicklung von Online-Games mit virtuell Reality ziemlich Fortgeschritten ist.

Klappentext:
London 2038: Das Cybernetz ist der größte Freizeitspaß, besonders unter Jugendlichen. Egal, ob man als Avatar in sozialen Netzwerken neue Leute treffen oder in interaktiven Rollenspielen virtuelle Abenteuer erleben möchte, die schöne neue Technikwelt bietet Unterhaltung für jeden Geschmack. Auch Jemma, Jamie und Zack verbringen dort jede Menge Zeit mit ihren Freunden.
Doch plötzlich fallen drei Jungen während ihres Aufenthalts in der virtuellen Welt ins Koma. Ihre Körper sind unversehrt, doch ihr Bewusstsein ist in der CyberWorld verschwunden. Wer oder was steckt dahinter?

Entwicklung von Cybergames:
Konsolen und ihre Möglichkeiten:
Ein Thema, was uns ein wenig näher zu der Geschichte der Cyberworld bringt und damit auch die Reihe so realistisch macht. Ich wollte euch einfach mal auflisten, wann die erste Konsole erschienen ist, was sie im Laufe der letzten Jahre so alles konnten oder mittlerweile können und ein bisschen mein eigenes Hirngespinst schweifen lassen und auch gerne eure Hirngespinste anregen. Ich persönlich fand es sehr faszinierend in welch kurzer Zeit unsere Technologie gewachsen ist und wenn man das alles bedenkt, dann ist die Cyberworld in der Realität nur noch ein Katzensprung von unserer aktuellen Technologielage entfernt.

Aber fangen wir mal klein an:
Die erste Spielkonsole der Welt entwickelte Ralph Baer im Jahre 1968, die allerdings erst 1972 unter den Namen Magnavox Odyssey erschien. Damit erschien auch das erste Spiel Pong. Kennt sicherlich jeder von euch. An den Seiten hat man jeweils einen Balken und spielt einen Ball hin und her, also Tischtennis in digital. Klassisch waren von 1972 bis Anfang 1993 die 2D-Spiele. Genau deswegen mache ich zeitlich auch einen großen Sprung, denn innerhalb von 20 Jahren hat sich erstmal nicht so viel getan. Aber im Jahr 1993 kamen die ersten Konsolen auf den Markt unter anderem die Nintendo 64 und die erste Playstaion, die ab dann 3D Spiele ermöglichten. Somit konnte man in ganz simplen Spielsystemen eine drei dimensionale Welt einbauen, die man allerdings erst nur als Filmsequenzen nutzen konnte. Ca. 5 Jahre später um 1998 kamen dann die Playstation 2 und die XBox hinzu und ermöglichten damit auch drei Dimensionale Spielwelten. Folglich konnte man ab da die Welten mit den Charakteren durchqueren.
Dann war bis 2015 eigentlich nichts mehr außergewöhnliches geschehen. Lediglich die Grafik und allgmein die Schnelligkeit der Spiele wurde um einiges verbessert. Ihr erinnert euch doch bestimmt noch daran, dass damalige Spiele immer Ewigkeiten zum laden gebraucht haben. Auch das Internet und somit die Online-Spielwelt wurde in der Zwischenzeit ermöglicht.
2015 kam dann die erste virtuell Realtiy Brille auf den Markt, die einem einen 360° Rundumblick innerhalb des Spieles ermöglicht. Heißt man setzt sie auf und ist optisch im Spiel und schaut nicht mehr auf einen Fernseher. Das gibt der Sache mit dem Gaming schon mal einen ganz anderen Charakter.

Heutige Möglichkeiten:
Ich hoffe ihr kennt alle die Rollenspiel-Reihe Final Fantasy. Wenn nicht, dann schnell mal googeln. :)
Final Fantasy ist nämlich ein wunderschönes Beispiel eines Cybergames. Klassisch spielt man das Spiel offline und alleine, aber sowohl Final Fantasy 12 als auch Final Fantasy 14 sind als reines Online Spiel rausgekommen, sodass man mit den unterschiedlichsten Teams mit Leuten aus der gesamten Welt eine Reise durch die Final Fantasy Welt erleben kann.
Ich persönliche hoffe, dass das Ganze auch irgendwann mal als virtuell Realtiy Version erscheint, da allein der Weltenaufbau und das ganze Feeling in der Final Fantasy Reihe einfach nur atemberaubend ist.

Gleich 2 Beispiele für virtuell Realtiy Spiele halte ich für euch bereit. Eines davon ist ein Action Abenteuer Spiel und nennt sich Concrete Genie. Ich fand den Trailer schon total cool und ich finde die Welt ist auch ganz hübsch aufgemacht. Leider gab es nur sehr lange Videos mit der VR Brille zusammen, weshalb ich euch hierzu einfach den Trailer als erstes eingefügt habe und das zweite Video ist ein Let's Play, mit der VR-Brille. Allerdings dauert der Spaß knapp 15 min.
  


Ein weiteres Beispiel für virtuell Realtiy Spiele ist Resident Evil 7 Biohazard. Es ist ein Horror-Survial Game, welches aus der Egoperspektive gespielt wird und damit eine ideale Grundlage für die virtuell Reality Brille bietet.
Somit kann man das Spiel aus den eigenen Augen betrachten ohne dabei seine eigene Umgebung optisch im Hintergrund zu haben.
Ich hab euch dazu einfach auch mal ein Video verlinkt. Nur Vorweg es ist halt ein Horror-Survival Game und damit fließt auch eine Menge Blut. Aber optisch fand ich die Darstellung in Kombination mit der VR-Brille in diesem Video ziemlich gut.
Tatsächlich basieren die meisten VR-Spiele aktuell auf dem Horror Genre oder auf Ego-Shooter Basis, weshalb es doch etwas schwerer war noch ein Beispiel für ein anderes Spiel zu finden.


Nun zu meinem Hirngespinst:
Wenn man bedenkt, dass man von der ersten Konsole bis hin zur heutigen Entwicklung zwar 47 Jahre gebraucht hat, die Technologie sich aber innerhalb der letzten 20 Jahre immer rasanter entwickelt hat, halte ich das "richtige" virtuelle Gaming zukünftig für sehr wahrscheinlich. Was verstehe ich unter "richtig"? Im Prinzip das, was in der Cyberworld erläutert wird (siehe oben den Klappentext zu der Cyberworld 1.0) Man kann ein Spiel nicht mehr nur an einer Konsole spielen, sondern ist komplett dabei. In der Cyberworld ist es tatsächlich ein bisschen so als würde man den Geist vom Körper trennen. Sprich der Geist also unser Gehirn, steuert den virtuellen Charakter.

Gewinnspiele
Der Tourgewinn
Auch bei mir findet ihr findet ihr heute wieder einen oder zwei Buchstaben, die sich von den anderen im Text sehr unterscheiden. Sammelt sie und setzt am Ende der Tour das Wort zusammen. Dieses schickt dann bitte per Mail an uns.

Der Tagesgewinn
Einen Tagesgewinn halte ich auch für euch bereit. Dabei könnt ihr ein E-Book eurer Wahl von gewinnen. Die Gewinner der Tagesfragen werden am Ende der Tour bekannt gegeben! Beantwortet mir einfach folgende Frage: 

In welchem Jahr spielt die Geschichte der Cyberworld?

Teilnahmebedingungen:
*Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
*Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist.
*Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
*Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
*Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
*Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
*Das Gewinnspiel wird von Reading is like taking a journey organisiert.
* Das Gewinnspiel wird von Facebook/blogger nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook/blogger.
* Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei Reading is like taking a journey melden, rückt ein neuer Gewinner nach und man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
*Das Gewinnspiel endet am 09.11.2019 um 23:59 Uhr.



Samstag, 26. Oktober 2019

[Buchvorstellung] Die Lichtstein-Saga von Nadine Erdmann

Hallö'chen zusammen,
dieser Beitrag entsteht in Rahmen einer Blogtour. Mit einigen Bloggerkolleginnen zusammen haben wir eine Blogtour zu den Büchern von Nadine Erdmann gestartet. Wir sind alle der Meinung, dass ihre Bücher eindeutig mehr Aufmerksamkeit verdient haben.

Deswegen starten wir auch heute mit den Buchvorstellungen und ich hab die Ehre euch die Lichstein-Saga vorzustellen.
Band 1 der Lichtstein-Saga ist im vergangenen Jahr erschienen und der zweite Band sogar gerade mal vor ein paar Tagen.
Zum ersten Band der Lichstein-Saga ist auf meinem Blog auch schon eine ausführliche Rezi online gegangen.
Diese findet ihr hier

Zudem findet ihr in der folgenden Auflistung noch weitere Buchvorstellungen zu Nadines Büchern:
Wahre Helden
Totenbändiger
Lichtstein-Saga
Cyberworld

Klappentext Lichtstein-Saga Band 1: Aquilas:
Die Welt der Menschen ist nicht die einzige. Verborgen hinter mächtigen Grenzen existiert die Schattenwelt, das Reich der Dämonen. Ahnungslos wächst die junge Liv in der Menschenwelt auf. Doch sie ist weit mehr, als sie ahnt. Als sie eines Tages die Barriere zwischen den Welten durchschreitet, wird sie mit der Kraft des Engelslichts konfrontiert – und ihrer Bestimmung. Die Zeit drängt, denn die Grenze zum Reich der Finsternis droht zu fallen.

Was mir persönlich an der Lichstein-Saga gut gefällt:
Ganz allgemein liebe ich den Schreibstil von Nadine.  Sie baut viele Spannungsmomente ein und ganz besonders zum Ende hin wurde ich bei diesem Buch sehr überrascht. Sie schafft es in wenigen Sätzen eine sehr friedliche Stimmung drastisch zu kippen ohne, dass es übertrieben wirkt. Es passt einfach total gut in das Gesamtbild ihrer Geschichten rein.

Bei der Lichtstein-Saga hat mir ganz besonders die Thematik gefallen. Ich bin ja ein kleiner Fantasy-Junkie und ich mochte einfach auch die Welt, die sie geschaffen hat. Der erste Band der Reihe hat mich total in seinem Bann gezogen. Besonders zum Ende hin nimmt die Geschichte nochmal richtig  an Fahrt auf und macht einen sehr neugierig auf den nächsten Teil.
Ich hab mit den Charakteren gelacht, mitgefiebert und sogar ein paar Tränen, vergossen. Mir kam es auch nicht so vor als wäre ich nur der Leser, sondern eher als wäre ich Teil der Geschichte und würde alles selbst erleben. Genau das macht für mich ein besonders tolles Buch aus.

Weitere Meinungen:
Andrea von Bücher - Seiten zu anderen Welten:
Mit "Aqulias" ist der Autorin ein fulminanter Auftakt in ihre neue Reihe gelungen 😍
Von der ersten Seite an hat mich das Buch in seinen Bann gezogen und neben reichlich viel Aktion und Spannung trumpft das Buch auch mit einer sehr emotionalen Ebene auf. Liebenswürdige Charaktere und absolut tolle Beschreibungen runden das Ganze perfekt ab. Ich bin gespannt, wie es in den nächsten Bänden weitergehen wird.
vollständiger Rezension

Ann-Sophie von Reading is like taking a Journey:
Da kommt etwas Großes auf uns zu! Bereits der erste Band der vierteiligen Reihe hat mich so extrem begeistert und in seine Bann gezogen. Sogar zum Weinen hat er mich gebracht! Der Auftakt der "Lichtstein-Saga" ist für mich ein rundum perfektes Buch und Fantasyabenteuer schlecht hin. Ein besonderer Weltenaufbau, sympathische und mitreißende Charaktere und ein mehr als unterhaltsamer Schreibstil, der einen wahrlich in die Welt entführt. Ich kann dieses Buch jedem Fantasy-Fan nur ans Herz legen! Es ist eine so tolle Geschichte, die süchtig macht und meiner Meinung nach bei jedem ins Regal gehört.
vollständige Rezension

Steffi von Steffis Booksensations:
Eine super neue Reihe, die einen so schnell nicht mehr los lässt. Action, Spannung und Witz kommen hier definitiv nicht zu kurz. Dieses Buch gehört zu meinen >>Jahreshighlights 2018<<.
Wer Fantasy mag, wird Aquilas lieben!
vollständige Rezension

Gewinnspielhinweis:
Was wäre eine Tour ohne Gewinne? Deswegen haben wir uns etwas ganz besonderes für euch ausgedacht – denn es wird bei jedem der folgenden Beiträge (heute zählt noch nicht mit!) jeweils die Chance auf 2 Gewinne geben.

Nummer 1 – Der Tagesgewinn: hier könnt ihr jeden Tag mit einem Kommentar ein Ebook nach Wahl aus allen bisher erschienenden Büchern der Autorin gewinnen.
Nummer 2 – Der Tourgewinn: in jedem Beitrag findet ihr einen oder zwei Buchstaben, welche offensichtlich größer und fett geschrieben sind. Diese müsst ihr sammeln und am Ende der Tour das Wort zusammensetzen und per Mail an uns schicken. Zu gewinnen gibt es dann ein Print nach Wahl aus den bisher erschienenden Büchern der Autorin.

Blogtour
 26.10. Buchvorstellungen
Cyberworld | Lichtstein-Saga | Wahre Helden | Totenbändiger

27.10. Fan-Fiction
bei Reading is like taking a journey

28.10. Queere Beziehungen
bei Bücher - Seiten zu anderen Welten

29.10. Lichtstein-Saga
bei Sarah Menzel

30.10. Wahre Helden
bei Steffis Booksensations

31.10. Geistererscheinungen
bei Reading is like taking a journey

01.11. Cybergames
bei mir

02.11. ProtaTalk mit ein paar Totenbändigern
bei Bücher - Seiten zu anderen Welten

03.11. Warum muss man die Bücher von Nadine gelesen haben
bei Weltenwandlerin

Donnerstag, 11. Oktober 2018

[Blogtour] Kein Dad wie jeder andere + kleines Interview

 
Hallö'chen zusammen,
bei mir geht es nun mit dem vierten Tag der Blogtour weiter. Ich werde euch ein bisschen über den Romance Manga "Kein Dad wie jeder andere" erzählen und im Anschluss gibt es ein kleines Interview mit der Redakteurin des Mangas.

Bevor es bei mir los geht: Schaut unbedingt bei den anderen Mädels vorbei. Dort findet ihr ebenfalls ein paar Einblicke zu anderen Mangas und auch ein dazu passendes Interview.

~Weitere Beiträge der Blogtour~
08.10. Mangavorstellung "Sister & Vampire" -> Carlosia reads Books
09.10. Mangavorstellung "Daydream Lover" -> Kiddo Seven
10.10. Mangavorstellung "Goblin Slayer" -> Flidra
11.10. Mangavorstellung "Kein Dad wie jeder andere" -> bei mir
12.10. Mangavorstellung "Daily Butterfly" -> Awkward Dangos

Kein Dad wie jeder andere

Rezensionsexemplar erhalten durch Altraverse
Titel: Kein Dad wie jeder andere
Originaltitel:  Futsutsukana Oyakodewa Arimasuga 
Mangaka: Chojin
Genre: Romance, Slice of Life
Verlag:Altraverse
Erscheinungsjahr: 2018
Seiten: 180
Preis: Preis pro Band 7€, bisher 2 Bände in Deutschland und 7 in Japan. Reihe wird noch fortgesetzt.
Berwertung: 4 von 5 Kirschblüten🌸


Zusammenfassung:
Obwohl die Waise Nae es nicht leicht im Leben hat, verliert sie nie ihr sonniges Gemüt. Mit diesem gewinnt sie das Herz des Präsidenten der Kiryu-Unternehmensgruppe. Dessen Enkel dagegen braucht dringend eine Nachhilfestunde in Sachen Herzensgüte. Kurzerhand beschließt der Großvater, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und bringt Enkel Kaoru dazu, Nae zu adoptieren. Aber wird sie den Griesgram wirklich besänftigen können? Eine nicht ganz normale Familienkomödie!
Quelle Cover und Klappentext: Altraverse

Meinung:
Der Manga hat mich allein von dem doch eher recht ungewöhnlichen Titel her sehr gereizt, wobei er mich auch gleichzeitig etwas abgeschreckt hat. Als ich dann aber den Klappentext gelesen habe war meine Skepsis dahin und ich war nur noch wahnsinnig neugierig auf die Geschichte.


Cover und Zeichenstil:
Das Cover finde ich total niedlich und ich finde es schön, dass man direkt die beiden Hauptcharaktere sieht. Zudem ist das Cover insgesamt auch eher schlichter gehalten als manch' anderer Manga aus dem gleichen Genre. Genauso schlicht ist auch der Zeichenstil. Die meisten Hintergründe wurden mit Rasterfolie bearbeitet. Dennoch gibt es aber auch einige Hintergründe die etwas detailreicher gestaltet wurden. Allerdings finde ich das in einem Slice of Life/Romance Manga sehr angenehm, wenn der Zeichenstil eher schlicht gehalten wird. Es passt einfach viel besser zu diesem Genre als wenn man ständig auf Kleinigkeiten aufpassen muss.

Inhalt:
Nae hat ihr Herz am richtigen Fleck. Sie ist stets hilfsbereit und freundlich. Zudem stellt sie das Wohl anderer immer über ihr eigenes. Jedoch wird ihr das nur selten gedankt und eigentlich hat sie keinen richtigen Platz, bei dem sie sich richtig heimisch fühlt. Ihre Familie bestehend aus ihre Tante und ihrem Onkel sehen sie nicht als Familienmitglied an. Daher ist ihr einziger Wunsch irgendwann einmal eine eigene liebevolle Familie zu haben.
Ihre Familie nutzt ihre Gutmütigkeit aus und lässt sie in ihrem Laden arbeiten. Dort kommt sie mit einem älteren Mann ins Gespräch, der sie für ihre liebe und nette Art bewundert. Dieser bekommt dabei mit wie unfreundlich ihre Familie mit ihr umgeht und kümmert sich darum, dass sein Enkel sie adoptiert. Kaoru, der Enkel des älteren Herren, ist davon gar nicht begeistert und verhält sich Nae gegenüber nicht besonders freundlich. Doch nach und nach fällt es ihm auch schwer sie nicht zu mögen und fängt an sie als Familienmitglied zu akzeptieren.

Der Anfang der Geschichte wurde mir persönlich etwas zu zügig erzählt. Im Verlaufe des Bandes legt sich das aber und man findet viel besser in die Geschichte rein. Zudem kommen einige Charaktere hinzu, die das Ganze noch viel interessanter gestalten.

Charaktere:
Nae ist ein sehr hilfsbereiter und liebevoller Charakter. Sie sieht in jedem das Gute und auch in jeder Situation immer das Positivste. So redet sie auch ihre Familienverhältnis nicht schlecht, sondern findet immer eine Erklärung wieso ihre Tante und ihr Onkel sich so verhalten und nimmt sie damit quasi in Schutz. Sie ist eher der Typ Mensch, der die Fehler bei sich sucht als bei anderen. Obwohl sie dabei manchmal sehr naiv ist, mag ich ihre Art sehr.

Dafür hatte ich meine Schwierigkeiten mit Kaoru. Er ist aber charakterlich auch eine Person, mit der ich grundsätzlich meine Probleme habe. Ich mag es einfach absolut nicht, wenn man unfreundlich und schroff gegenüber Personen ist, obwohl man diese entweder nicht kennt oder sich dessen Beweggründe nicht angehört hat. Zu Kaorus Verteidigung muss ich aber sagen, dass es verständlicher wird, nachdem man einen Einblick in seine Vergangenheit bekommt. Er hat sich aus bestimmten Gründen selbst unter Druck gesetzt und gleichzeitig nur noch das Schlechte im Menschen gesehen. Er ist der festen Überzeugung, dass jeder auf Grund eines Hintergedanken handelt. So beschuldigt er auch Nae zu Beginn der Geschichte, dass die nur an dem Geld seines Großvaters hinter ist.
"Du willst doch nur an das Geld meines Großvaters. Ich könnte kotzen!" Seite 18.

Fazit:
Obwohl ich den Anfang etwas zu schnell erzählt fand, hat mir der erste Band insgesamt ganz gut gefallen. Ich bin sehr gespannt in welche Richtung sich die Beziehung zwischen Kaoru und Nae entwickeln wird. Werden sie vielleicht sogar noch eine richtige Familie oder mehr?
Besonders der Charakter, der zum Ende des Bandes aufgetaucht ist, scheint die Situation sehr an zu heizen. Ich bin auf den zweiten Band sehr gespannt.


Wie am Anfang schon erwähnt, kommt jetzt noch das Interview mit Katrin der Redakteurin von "Kein Dad wie jeder andere". Neben ein paar Fragen extra auf den Manga bezogen, hab ich auch ein paar Fragen gestellt, die ich allgemein sehr interessant fand. Und jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß mit dem Interview:

Katrin bei Twitte
Frage 1: Nae und Kaoru können gegensätzlich nicht sein. Was ist für Sie das Besondere an den Beiden?
Im Grunde ihres Herzens sind die beiden gar nicht so verschieden: Sie wollen immer nur das Beste für die Menschen, die sie lieben. Nur die Art und Weise, wie sie das ausleben, ist grundverschieden. Während Kaoru meint, dass er immer stark und knallhart sein muss, um seine Familie zu beschützen, erobert Nae mit ihrer fröhlichen Art auf ganz natürliche Weise alle Herzen im Sturm. Und gerade das, finde ich, macht die Kombination der beiden so spannend.

Frage 2: Kaoru ist von Naes Adoption nicht so ganz begeistert und so verhält er sich auch. Wie fanden Sie Kaorus Verhalten?
Erst mal kann man seine Reaktion eigentlich ganz gut nachvollziehen. Wenn ich mir vorstelle, dass eines Morgens mir nichts, dir nichts, plötzlich jemand Fremdes in meiner Wohnung steht, der ab sofort bei mir leben soll, wäre ich wohl auch alles andere als begeistert. Trotzdem ist seine Art schon ein bisschen sehr schroff und an Naes Stelle wäre ich wohl so schnell gerannt, wie ich nur gekonnt hätte.

Frage 3: Kein Dad wie jeder andere ist von der Thematik zum Teil eher ungewöhnlich. Wie fällt die Entscheidung, dass ein Manga verlegt wird?
Da spielen sehr viele Faktoren mit rein. Zum einen haben wir natürlich immer ein Auge darauf, was die Fans sich gerade wünschen und was in Japan gerade populär ist. Viel spielt aber auch einfach Bauchgefühl mit rein. Man liest ja selbst schon ein paar Jahre Manga und entwickelt irgendwann ein Gespür dafür, was funktionieren könnte – auch wenn man natürlich nicht immer richtigliegen kann. Im Fall von Kein Dad zum Beispiel sind ja schon allein die Cover ein solcher Hingucker, dass man sich der Serie kaum entziehen kann! ;D

Frage 4: Welches Genre im Bereich Manga lesen Sie den gerne?
Ich bin definitiv ein altes BL-Fangirl und kann von mir sagen, dass ich seit den Anfängen mit Bronze und Co. alles mitgemacht habe. Aber manchmal liebe ich auch einfach so eine ganz fluffy Romance-Story zum Liebhaben und Reinkuscheln!

Frage 5: Zu guter Letzt: Welcher Manga, der bisher bei euch erschienen ist, gefällt Ihnen am besten?
Das greift ein bisschen die vorherige Frage auf, denn wie auch Narumi bin ich ein altes BL-Fangirl und schon lange in dieser Szene unterwegs, von daher kann ich mich am besten mit Keine Cheats für die Liebe identifizieren! ^_^

An dieser Stelle auch noch einmal ein riesiges Dankeschön an Katrin, die sich die Zeit genommen hat, um die Fragen zu beantworten.
Bei Fragen oder einfach aus Neugierde schaut doch gerne auch mal bei ihrem Twitter-Account vorbei.

Noch mal eine kleine Erinnerung: Schaut unbedingt bei den anderen Mädels vorbei!♥
Oben sind alle einmal verlinkt, dürftet ihr eigentlich nicht übersehen.^^

Freitag, 1. Juni 2018

[Blogtour] Altraverse - Vorstellung Keine Cheats für die Liebe


Hallö'chen zusammen und damit auch herzlich Willkommen zum ersten Tag der Blogtour Rund im den Mangaverlag Altraverse. Ich und 4 weitere Bloggerinnen möchten euch ein bisschen darüber berichten wie wir auf den Verlag aufmerksam geworden sind. Zudem stellt jeder einzelne von uns einen Manga vor und wir erzählen euch noch etwas über den bisherigen Gesamteindruck des Verlags.


Ich hab die Ehre euch den Manga "Keine Cheats für die Liebe" von Fujita vorzustellen. Aber bevor wir zu dem Manga kommen, möchte ich euch erstmal erzählen, wie ich überhaupt auf den Verlag Altraverse aufmerksam geworden bin.
Ich habe den Verlag eigentlich sehr früh verfolgt. Dennoch bin ich nur zufällig auf den Verlag aufmerksam geworden. Gesehen habe ich einen Beitrag auf Instagram beim durch scrollen der Zufallsbilder. Allerdings wusste ich bei den Beträgen noch nicht, dass es sich um einen neu entstehenden Verlag handeln würde. Kurze Zeit später habe ich noch weitere Beiträge von anderen Instagramern gesehen und habe mich dann dazu entschlossen, dem Altraverse Team zu folgen. Was eine gute Entscheidung war, da man dadurch immer mehr erfahren hat, dass es sich wirklich um einen neuen Verlag handelt. Fort an hab ich die Seite sehr verfolgt. Besonders toll fand ich, wie sie ihre Mangatitel durch Rätsel vorgestellt haben. Ich habe mich immer wieder auf ein neues Rätsel gefreut und hoffe, dass sie das bei behalten werden.
Neben den Manga wurden auch die einzelnen Mitglieder vorgestellt. Außerdem gab es einige Eindrücke in den Entstehungsprozess der Manga. Das fand ich sehr interessant zu beobachten.
Auf der LBM habe ich mir den Verlagsstand auch etwas genauer angesehen und zwei Manga haben mein Interesse sehr geweckt, weshalb ich sie gleich gekauft habe. Eigentlich fand ich alle Titel besonders interessant, aber manchmal muss man sich auch entscheiden. Deswegen habe ich mich für die Titel "Bis deine Knochen verrotten" und "Keine Cheats für die Liebe" entschieden. Letzteres möchte ich euch im Rahmen der Blogtour genauer vorstellen.

© Cover: Altraverse
Über der oder den Mangaka Fujita konnte ich leider nichts genaueres in Erfahrung bringen. "Keine Cheats für die Liebe" scheint das bisher einzig bekannte Projekt des Autors zu sein. Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, da es eigentlich immer kleinere Debüt Geschichten gibt. Dafür kann ich euch berichten, dass es zu "Keine Cheats für die Liebe " einen gleichnamigen Anime gibt. Diesen kann man im Moment auch via Amazon Prime streamen. Allerdings auf japanisch mit deutschem Untertitel.

Aber worum geht es denn eigentlich in "Keine Cheats für die Liebe"?
Narumi hat es manchmal nicht leicht. Ihrer nerdige Seite stoßt bei vielen auf Unverständis. Gerade in Sachen Beziehung wird es dann umso schwieriger. Sobald die Männer nämlich von ihrem Nerd Dasein erfahren, wenden sie sich sofort von ihr ab. Am liebsten hätte sie Jemanden an ihrer Seite, der das ganze verstehen kann oder sogar genauso tickt wie sie. Bei einem Gespräch mit ihrem Kindheitsfreund Hirotaka erwähnt sie das auch. Hirotaka ist ebenfalls wie Narumi sehr begeistert von Videospielen, Animes und co. So schlägt er ihr auch einfach vor mit ihm eine Beziehung einzugehen.

Mir hat der erste Band der Reihe sehr gefallen Es ist sehr unterhaltsam und auch wahnsinnig lustig. Die Charaktere sind allesamt so liebenswürdig, dass man sie sofort ins Herz schließt. Gerade durch die ganzen Anspielungen auf bekannte Games und Animes wie z.B. Final Fantasy und Neon Genesis Evangelion bekommt der Manga seinen ganz eigenen Charme. Neben den Anspielungen auf andere Serien gefällt mir auch sehr, dass die Charaktere deutlich Älter sind im Vergleich zu den Reihen, die sonst so im deutschsprachigen Bereich erscheinen.  Die Charaktere sind Mitte 20 und sind auch schon mitten im Arbeitsleben unterwegs.  Dadurch kommen auch andere Probleme und Situationen zusammen, die man sonst eher selten liest.Vielleicht gefällt mir das gerade so gut, da ich mich mit den Charakteren besser identifizieren kann. Dennoch glaube ich auch, dass es einen ganz anderen Geschichtsverlauf bieten wird und dadurch die Geschichte auch für jüngere Leser interessant sein könnte. Das Hauptmerkmal und auch das Spannendste an der Reihe ist definitiv die nerdige Grundhaltung, die sich nicht nur in der Geschichte selbst wiederspiegelt, sondern auch mit kleineren Kommentaren bzw. Fußnoten vom Autor bestärkt wird.
Im Gesamtbild ist es eine sehr unterhaltsame und nerdige Komödie, die ich bisher sehr empfehlen kann.
Ein paar Daten und Fakten zu dem Manga findet ihr in meiner Review.

Als kleinen Abschluss meines Beitrages kommt dann noch meine bisherige Meinung zu Altraverse an sich. Bisher gefällt mir das Auftreten des Verlags recht gut. Es erscheinen einige Mangatitel, die sich vom bisherigen Markt schon unterscheiden. Das ist für mich sogar das wichtigste, da jeder Verlag seine eigenen Programme hat auf den der entsprechende Verlag spezialisiert ist z.B. Tokyopop mit dem Shojo-Bereich. Dennoch ähneln sich die bisherigen Verlage auch an einigen Stellen. Was ich bei Altraverse auch besonders gut fand ist, dass sie es nochmal eine Reihe verlegen, die bei Tokyopop abgesetzt wurde. Viele wissen wahrscheinlich jetzt schon Bescheid wovon ich rede und zwar von "In these Words". Interessiert mich persönlich zwar nicht so sehr, aber es lässt darauf hoffen, dass ggf. andere abgebrochene Reihen erneut verlegt werden könnten. Preislich ist Altraverse mit ihren Manga ungefähr im gleichen Bereich wie die anderen Verlage. Die Großformate wie z.B. "Keine Cheats für die Liebe" sind preislich zwar etwas happig, aber die vielen Farbseiten konnten mich darüber hinweg trösten.  Ansonsten heißt es erstmal abwarten, was die Zukunft so bringt. Über die bisherigen Programme kann ich mich nicht beklagen und es wird sicherlich auch noch der ein oder andere Manga bei mir einziehen.

Morgen geht es dann weiter bei Flidra mit "Game - Lust ohne Liebe"


~Weitere Beiträge der Blogtour~
01.06. Mangavorstellung: Keine Cheats für die Liebe -> bei mir  also Cube Manga
02.06. Mangavorstellung: Game -> Flidra
04.06. Mangavorstellung: Grancrest War -> Kiddo Seven
05.06. Mangavorstellung: Interviews mit Monstermädchen -> Carlosia reads Books
06.06. Mangavorstellung: Bis deine Knochen verotten -> Awkward Dangos

Donnerstag, 31. Mai 2018

[Ankündigung] Blogtour Altraverse


Hallöchen zusammen,
ich bin Teil einer Blogtour zu der Vorstellung des Verlags Altraverse.
Wir sind 5 Blogger und wir möchten euch einen kleinen Einblick über Altraverse geben. Zudem stellt jeder einzelne von uns einen Manga vor, der im ersten Programm Ende April erschienen ist.


Morgen geht es auch schon los und zwar bei mir. Ich werde euch ein bisschen in die nerdige Komödie von "Keine Cheats für die Liebe" mitnehmen.Am Samstag geht es bei Flidra erotisch weiter mit "Game - Lust ohne Liebe". Da es eine kleine Planänderung gab, gibt es am Sonntag eine kleine Pause, aber am Montag entführt uns Kiddo in ein Fantasy Abenteuer von "Record of Grancrest War". Dienstag geht es mit "Interviews mit Monstermädchen" bei Carla weiter. Hoffentlich bleibt Carla bei den ganzen Monstern unversehrt. Zu guter Letzt begleitet Lena uns in eine sehr skurillen und mysteriösen Geschichte. In "Bis deine Knochen verotten" hüten Teenager ein tödliches Geheimnis.

Der Tourplan nochmal in Kompakt:

01.06. Mangavorstellung: Keine Cheats für die Liebe -> bei mir  also Cube Manga
02.06. Mangavorstellung: Game - Lust ohne Liebe -> Flidra
04.06. Mangavorstellung: Record of Grancrest War -> Kiddo Seven
05.06. Mangavorstellung: Interviews mit Monstermädchen -> Carlosia reads Books
06.06. Mangavorstellung: Bis deine Knochen verotten -> Awkward Dangos